Die Nelkenrevolution (portugiesisch: Revolução dos Cravos oder 25 de Abril) bezeichnet den Aufstand der Armee in Portugal am 25 April 1974 gegen den autoritären Ständestaat des Estado Novo. Sie verdankt ihren Namen den Nelken, die den aufständischen Soldaten – im Rahmen des allgemeinen Volksfestes und der Freude angesichts der Ereignisse – in die Gewehrläufe gesteckt wurden. Sie verlief beinahe unblutig – es gab vier Tote, als verbleibende regimetreue Truppen vor dem Sitz der Geheimpolizei auf unbewaffnete Demonstranten feuerten – und eröffnete den Weg zur demokratischen dritten Republik. Am 24. Abril 1974 um 22:50 Uhr spielte der portugiesische Rundfunk das Liebeslied E depois do adeus (Nach dem Abschied) von Paulo de Carvalho.Dies war das verschlüsselte Signal an die aufständischen Truppen. Als Revolutionslied berühmt wurde aber ein anderes Lied:Grândola, Vila Morena (Grândola, braungebrannte Stadt). Gegen 0:30 Uhr am 25 Abril las der Sprecher des katholischen Rundfunks “Rá...